Im Mittelpunkt des operativen Einkaufs stehen die klassischen Funktionen des Einkaufs im Tagesgeschäft: Routinierte Bestell- und Bezahlvorgänge, Warenprüfung, Lagerbestandsverwaltung, Retouren und Reklamationen, Terminverfolgung. Der Anspruch an den operativen Einkauf besteht insbesondere darin, die Verfügbarkeit von Produktionsmaterialien, Werkstoffen oder auch Maschinen sicherzustellen.

Sorgen Sie zusammen mit den Partnern des IFE dafür, bestehende Bedarfe trotz erschwerter Bedingungen aufgrund volatiler Abnehmer- und Beschaffungsmärkte decken zu können und dabei ressourcenschonend zu agieren.
Wir möchten Sie dazu befähigen, Trends zu erkennen, diese im Sinne Ihres Unternehmens in die operative Bestellabwicklung zu integrieren und eine adäquate Kommunikation zu Lieferanten zu gewährleisten. Dazu stellen wir unter anderem Benchmarks und Best Practice Ansätze zur Verfügung. Das Kernbestreben unseres Ansatzes: größtmögliche Sicherheit in unplanbaren Zeiten.
Relevante Aspekte
- Bedarfsplanung
- Bestandsmanagement
- Operativer Abruf
- Eskalation
- Täglicher Lieferantenkontakt
- Umgang mit Variantenkomplexität, geringen Stückzahlen und Volatilität (Planung und Markt)
- Trends

Aktuelle Schulungen zum Thema indirekter Einkauf
Aktuelle Nachrichten und Artikel zum Thema
